6. Symposium für Kinderzahnheilkunde der ÖGK vom 21.-23. April 2016 in Salzburg
6. Symposium für Kinderzahnheilkunde der ÖGK   21.-23. April 2016 in Salzburg
 
ÖGKinderzahnheilkunde
Eine Veranstaltung der Österreichischen
Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
www.kinderzahnmedizin.at
21. - 23. April 2016
in Salzburg
10 Jahre ÖGK
 
REFERENTEN und THEMEN
 
 
  Referenten sind u. a.:
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  • Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz  

Sebastian Paris, Berlin

  Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg
 
Barbara Beckers-Lingener
Kuhlertstraße 16
D-52525 Heinsberg, Deutschland
Email: Barbara.Lingener@gmx.de
ABSTRACT
Die "Ritualisierte Verhaltensführung"
  Abstract
Die „Ritualisierte Verhaltensführung“
Strukturen, berechenbare Abläufe und ein gutes Zeitmanagement helfen, die Behandlung von Kindern in der Zahnarztpraxis deutlich zu erleichtern. Sie stabilisieren die Arbeit des Teams, leiten die Eltern zur Unterstützung ihrer Kinder an und fördern das Vertrauen und Selbstvertrauen der kleinen Patienten. Dieser Vortrag gibt einen Überblick in ein bewährtes Behandlungskonzept, das sich schnell in   bestehende Arbeitsabläufe integrieren lässt und Raum gibt, Kinderzahnheilkunde - unterstützt durch hypnotische Kommunikation - zu einem schönen Erlebnis werden zu lassen und schwierige Behandlungssituationen zu vermeiden bzw. aufzulösen. Damit sind auch unkooperative Kinder und Behandlungsabbrüche kaum noch ein Thema.
 
> Lebenslauf
Selbstständige Zahnärztin, Tätigkeitsschwerpunkte Kinderzahnheilkunde und zahnärztliche Hypnose/Kinderhypnose, Zertifizierung Kinderzahnheilkunde DGKiZ, DGH, DGZH,
Trainerin und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft zahnärztliche Hypnose DGZH,
  Referentin für Kinderhypnose auf nationalen und internationalen Tagungen, ZÄKammern, Akademien und Universitäten; Praxiscoaching und Leiterin der Fortbildungsakademien „Medisuccess“ und „Trancezendenz“
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  • Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien  
Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes
Universitätsklinik Wien, Fachbereich Kinderzahnheilkunde
Sensengasse 2a
A-1090 Wien, Österreich
E-Mail: katrin.bekes@meduniwien.ac.at
ABSTRACT
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation - ein Update
  Abstract
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation - ein Update
Schmelzfrakturen an frisch eruptierten Molaren, die porös erscheinen, eine starke Hypersensibilität der betroffenen Zähne und sich wiederholende Füllungsverluste – dieses besondere Phänomen beschäftigt seit einigen Jahren das Fachgebiet der Kinderzahnheilkunde. Es handelt sich um das Krankheitsbild der "Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation" (MIH) und spielt eine zunehmend größere Rolle. Es handelt sich hierbei um eine systemisch bedingte Hypomineralisation der ersten bleibenden Molaren und bleibenden Frontzähne. Die Defekte zeichnen sich klinisch durch eine Veränderung in der Transluzenz des Schmelzes aus und können in ihrer Farbe weiß, creme,   gelb oder braun sein. Je dunkler die Farbe, umso poröser ist der Zahnschmelz und umso höher ist die Gefahr des posteruptiven Substanzverlustes. Die Therapie der MIH richtet sich nach dem jeweiligen Ausprägungsgrad und der vorhandenen Schmerzsymptomatik. Wichtig ist es, Patienten mit MIH frühzeitig zu erfassen und einer umfassenden Betreuung zuzuführen sowie in ein engmaschiges Recall-Programm einzubinden.
Der Vortrag soll einen Einblick in die rezente Ätiologie, die Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten der MIH geben und eine Hilfestellung für die Praxis sein.
 
> Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
1997-2002   Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2002   Staatsexamen und Approbation
2003   Promotion
2012   Habilitation
2003-2010   wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dir.: Prof. Dr. H.-G. Schaller)
2010-2015   Oberärztin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dir.: Prof. Dr. H.-G. Schaller)
2014   Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien
Seit 04/2015   Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Fachbereichsleiterin Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien
     
Nebentätigkeiten
seit 2008   Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  • Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Wendy Bellis, London
 
Dr. Wendy Bellis
4 Portland Square
London E1W 2QR UK, England
Email: wendybellis2@gmail.com
ABSTRACT
Autismus
  Abstract
Autismus
Autism is a lifelong developmental disability affecting how a person communicates with, and relates to, other people. It also affects how they make sense of the world around them.
It is a spectrum condition, which means that, while all people with autism share certain difficulties, their condition will affect them in different ways.
Recent studies throughout the world demonstrate that there are more people in the general population who are in the autistic spectrum than ever before.
I firmly believe that autism is unique and in order to provide effective oral care, dentists need to have an understanding of the problems facing people who are in the autistic spectrum.
The problems and barriers faced by autistic children and their families will be discussed in detail, namely
    Late diagnosis
    Access to care
    Sensory Issues and meltdown
    Problem associated with co-morbidities including mental health issues
    Behaviour
    The impact of therapies for autism on oral health and dental care
    Learning difficulty
    Anxiety
    Communication
Practical management strategies will be presented which will address many of these issues. These include early interventions, specific behavioural approaches and customized preventive programmes for autistic children.
In the future, we are all going to meet more people who are in the spectrum, both professionally and socially.
We are entering the age of autism.
We need to be prepared and inclusive, not only as dentists, but also as members of society.

Wendy Bellis
 
> Lebenslauf
Assistant Clinical Director and Specialist Paediatric Senior Dental Officer for Camden and Islington Community Dental Services (Whittington Health).London UK
BDS Royal London Hospital (1979) MSc. Paediatric Dentistry, Eastman Dental Institute (1983), London

Wendy Bellis has worked with children with special needs for nearly 30 years in the community dental service in London.
Her main areas of interest are
    The dental management of the autistic child
    Behaviour Management for Children
For the past 15 years her clinical work has almost exclusively been in the field of autism and children who are in the spectrum now represent about 90 % of her clinical case load.
  She has also been responsible for the Behaviour Management component for in the Doctorate Programme in Paediatric Dentistry at the Eastman Dental Institute in London for the past 15 years.
Combining her experience and knowledge of behaviour management, applied behavioural analysis and targeted prevention she is able to offer an insight into the unique world of the autistic family .
She will present practical strategies for the dental and behavioural management of the autistic child with the ultimate goal being that of optimal oral health for the child.
Wendy lectures extensively on these subjects both nationally and internationally contributing chapters to current textbooks in general and paediatric dentistry.
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  • Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Verena Bürkle, Wien
 
Dr. Verena Bürkle
Alles über Kinderzähne
Heinrich-Haubner-Straße 3
A- 5020 Salzburg
Email: info@alles-ueber-kinderzaehne.at
www.alles-ueber-kinderzaehne.at
ABSTRACT
Endodontie im Milchgebiss
  Abstract
Endodontie im Milchgebiss
Jahrelang war die vorrangige Frage: wie machen wir die beste endodontische Versorgung im Milchgebiss. Heute fragen wir: macht die Milchzahnendodontie noch Sinn? Wieso dieser Wechsel?
Obwohl sich die Mundgesundheit der Bevölkerung in den letzten Jahren stetig verbessert hat, stellt man bei kleinen Kindern nach wie vor einen hohen – wenn nicht sogar steigenden – Kariesbefall fest, gepaart mit einem sehr schlechten Sanierungsgrad.
Gerade hier ist der Erhalt der Zähne aber erstrebenswert, um einen Platzverlust in der Stützzone zu vermeiden und die Kaufunktion zu erhalten. Nicht zu vergessen ist natürlich die Schmerzfreiheit der kleinen Patienten, die oberste Priorität hat.
Auch in der Kinderbehandlung geht der Trend Richtung Biokompatibilität und Ästhetik.
Formokresol zur Blutstillung gilt schon länger als obsolet,
  stattdessen war jahrelang die Pulpotomie mittels Eisen-III-Sulfat und IRM der Goldstandart der Behandlung. Doch auch IRM wird zunehmend sehr kritisch betrachtet. Dieses wurde abgelöst durch die Anwendung von MTA zur Abdeckung der Pulpawunde. Zahlreiche klinische Studien aus den letzten Jahren bestätigen hierfür eine sehr gute Erfolgsrate bei der Wurzelbehandlung im Milchgebiss.
Doch bevor es überhaupt zur Eröffnung der Pulpa kommen kann, bahnt sich ein Paradigmenwechsel an, weg vom „Sondenklirren“ hin zur vorsichtigen Teilexkavation mit Belassen von erweichtem Dentin in pulpanahen Bereichen um eine Eröffnung der Pulpa primär zu vermeiden. Studien stimmen hier optimistisch. Ausschlaggebend für den Erfolg beider Vorgehensweisen ist in jedem Fall die richtige Diagnose- und Indikationsstellung. Dann kann bei lege artis ausgeführter Behandlung von einem guten Erfolg ausgegangen werden.
 
> Lebenslauf
Kurzvita Dr. Verena Bürkle
  1990 – 1996 Studium der Zahnmedizin in München, Leeds (GB) und Regensburg.
  1997 – 1998 Postgraduate Studium Kinderzahnheilkunde an der New York University, NY, USA.
  1998 - 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kinderabteilung der Zahnklinik der LMU München unter Prof. Dr. R. Hickel.
  2003 Ernennung zur Spezialistin für Kinder- und Jugendzahnheilkunde der DGK. Ende 2003 Eröffnung der Kinderzahnordination Salzburg gemeinsam mit Dr. Nicola Meißner.
  2004 Übernahme der Leitung der ARGE Kinderzahnheilkunde von Prof. Dr. Peter Städtler.
  2005 Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, Präsidentin bis 2013.
  Seit Mai 2015 Mitarbeiterin am neu gegründeten Lehrstuhl für Kinderzahnheilkunde an der Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik in Wien unter Prof. Dr. Katrin Bekes.
Mutter von Zwillingen, geb. 2012
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  • Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Arno Fischbacher, Salzburg
 
Arno Fischbacher
Fischbacher KG
Franz-Josef-Straße 3/II
A-5020 Salzburg, Österreich
Email: arno.fischbacher@stimme.at
ABSTRACT
Die Stimme als Schlüssel zum Vertrauen in der Praxis
4stündiges Seminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Spezialisierung auf Kinder
  Abstract
Die Stimme als Schlüssel zum Vertrauen in der Praxis
  Wie wirkt Stimme vertrauensvoll?
  richtige Atmung für Arzt, Assistentin, Patient in angespannten Situationen
  Deeskalation: Mit Körper und Stimme sprechen
  Kommunikation mit verunsicherten Eltern
  Vertrauen bildende Sprachmuster
  Humor im richtigen Augenblick
 
> Lebenslauf
ist Wirtschafts-Stimmcoach, Redner und Autor des Buchs „Geheimer Verführer Stimme“. Er ist Experte für die unbewusste Macht der Stimme in Kundenservice, Führung und Vertrieb und bereitet Führungskräfte und Mitarbeiter der Top-Unternehmen in Deutschland und Österreich auf Gespräche, Präsentationen und Medienauftritte vor.
Als Gründer und Vorstand von www.stimme.at, dem europäischen Netzwerk der Stimmexperten, trägt Arno Fischbacher heute wesentlich zum gesellschaftlichen Bewusstsein für die Stimme als Wirtschaftsfaktor bei.
  Dabei greift er auf langjährigen Erfahrungen als Schauspieler, Moderator und Theaterdirektor zurück und verbindet das mit aktuellen Erkenntnissen aus der Psychologie und Hirnforschung.
Arno Fischbacher ist Past-Präsident des Österreich-Chapters der German Speakers Association, des deutschsprachigen Rednerverbandes. Er besticht durch mitreißendes Auftreten und eine Fülle an praktischen sofort anwendbaren Tipps.
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  • Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz  
Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner
1. Stellvertreter des Leiters der klinischen Abteilung für Zahnerhaltung der Universitäts-Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Universität Graz
Auenbruggerplatz 4/6
A-8036 Graz
Email: karl.glockner@medunigraz.at
ABSTRACT
Frontzahnästhetik
  Abstract
Frontzahnästhetik
Zahnfarbene Versorgungen mit Komposit entsprechen den ästhetischen Wünschen unserer Patienten. Besonders im Frontzahnbereich gibt es aber Voraussetzungen die für einen ästhetischen Erfolg mitentscheidend sind. In diesem Vortrag sollen sowohl einfache Grundlagen der   Frontzahnästhetik sowie effektive Applikationstechniken praxisnahe behandelt werden. Das Ziel ist durch kleine Adaptierungen der bis dato verwendeten Techniken in der Praxis verbesserte Ergebnisse zu erzielen.
 
> Lebenslauf
1959   Geboren in Graz, Österreich
1983   Promotion zum Dr. med. univ
1987   Arzt für Allgemeinmedizin
1990   Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
1990   Universitätsassistent an der Klinischen Abteilung für Zahnerhaltung
der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Graz
1998   Habilitation unter besonderer Berücksichtigung der Zahnerhaltung im Bereich Adhäsivtechnik
Okt. 1998   Außerordentlicher Universitätsprofessor
seit 2004   Stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Zahnerhaltung Graz
     
     
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften:
seit 1998   Vorstandsmitglied des Zweigvereins Steiermark der
Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (ÖGZMK)
Vorstandsmitglied der ÖGZMK
seit 1999   Leiter der Arbeitsgemeinschaft Zahnerhaltung Österreichs
der ÖGZMK
seit 2003   Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Zahnerhaltung
(Cons Euro)
seit 2005   Mitglied der International Academy for Dental Facial
Esthetics (IADFE) New York City
seit 2011   Mitglied der International Academy for Dental Facial
Esthetics (IADFE) New York City
Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Esthetic Dentistry
     
Wissenschaftliches Werk:
• Über 60 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften
• Über 200 Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen
• 2 wissenschaftliche Preise
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  • Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Curt Goho, Schnaittenbach  
Dr. Curt Goho
Haidhof 20, D-92253 Schnaittenbach, Deutschland
E-Mail: gohocurtis@hotmail.com
ABSTRACT
Kindessmisshandlung
  Abstract
Kindessmisshandlung
Über 50% der Verletzungen aufgrund von physischer Misshandlung betreffen den Kopf, das Gesicht oder die orale Region. Trotzdem werden diese Verletzungen häufig übersehen oder falsch diagnostiziert. Alle Kinderzahnärzte sollten daher dieses ernste Thema verstehen und erkennen.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene orofazialen Verletzungen, die durch Misshandlung entstehen können und zeigt die Unterschiede zwischen versehentlichen und absichtlichen Verletzungen sowie Bissverletzungen auf. Dr. Curt Goho hat über 30 Jahre Erfahrung im Umgang mit diesen Patienten und die Fälle sind aus dem „wirklichen Leben“ genommen, nicht aus einem Buch.
  50% or more of physical abuse injuries involve the head, face, and oral regions. However, these injuries are often overlooked or misdiagnosed. All childrens's dentists need to understand this serious topic. This overview provides examples of various abusive orofacial injuries, the differentiation between accidental and non-accidental trauma, and bite injuries. The presenter has over 30 years of experience dealing with these patients, and examples come from real-life experience (not a textbook).
 
> Lebenslauf
Dr. Curt Goho
ist ein amerikanischer Kinderzahnarzt mit 35 Jahren Erfahrung in der Kinderzahnheilkunde.
Als Referent und Praxiscoach hilft er zahlreichen Praxen mit praktischen Tipps für die Behandlung und den Umgang mit Kindern. Er ist Verfasser von fast 40 Artikeln zu verschiedenen zahnärztlichen Themen. Zudem hat er große Erfahrung mit zahnärztlichen Aspekten der Kindesmisshandlung. Er ist Mitglied des American Board of Pediatric Dentistry sowie Walther Engel Preisträger der Karlsruher Akademie für Zahnärztliche Fortbildung. Er ist derzeit in Deutschland aufgrund seines Militärdienstes als Oberarzt für Kinderzahnheilkunde tätig.
  Ausbildung:
Bachelor of Science, Biology, Davidson College, North Carolina.
Doctor of Dental Surgery (with Honors), West Virginia University.
Residency in Pediatric Dentistry, Madigan Medical Center, Washington.
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   • Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
drs. Johanna Kant, Oldenburg
 
drs. Johanna Kant
Alexanderstraße 93
D-26121 Oldenburg, Deutschland
Email: info@zahnaerzte-kant.de
ABSTRACT
Hypnose in der Kinderzahnbehandlung
  Abstract
Hypnose in der Kinderzahnbehandlung
Die zahnärztliche Behandlung von Kindern ist immer wieder eine spannende Angelegenheit. Wird das Kind mitmachen? Wird die Behandlung ohne Tränen und erfolgreich verlaufen?
Durch den Einsatz von hypnotischen Techniken sind junge Patienten leichter zu führen, haben weniger Angst und brauchen weniger Lokalanästhetika als bei der Behandlung ohne Hypnose. Selbst wenn der Patient bei der Behandlung Schmerzen erfährt, wird dieser Schmerz emotional anders gewertet und so akzeptiert.
  Praxisnah und mit Videobeispielen untermalt, wird gezeigt, wie Kinder mit Hilfe einer Metapher für die Zahnbehandlung in eine Welt geführt werden, die sie sicher und stark macht.
Die zahnärztliche Hypnose in der Kinderzahnbehandlung zeichnet sich durch einen geringen Zeitbedarf aus und kann ohne zusätzliche Vorbereitung behandlungsbegleitend eingesetzt werden. So kann die Kinderbehandlung für Patient und Behandlungsteam gleichermaßen entspannt ablaufen.
 
> Lebenslauf
drs. Johanna Maria (Annemarie) Kant ist Vorsitzende des Bundesverbandes der Kinderzahnärzte in Deutschland (BuKiZ), Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) und Referentin in den Bereichen Kinder- und Jugendzahnheilkunde und Kinderhypnose.   Sie ist gebürtige Niederländerin und arbeitet seit mehr als 25 Jahren in eigener Praxis in Oldenburg mit den Schwerpunkten Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe. Sie hat sich spezialisiert auf die Behandlung von sehr kleinen Kindern und den Einsatz altersgerechter Hypnosetechniken.
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   • Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau  
Dr. Swantje Knöfel-Lerch
6311 Wildschönau
Telefon: 05339 / 2544
Fax: 05339 / 25444
e-mail: praxis@kruckident.at/s.knoefel@kruckident.at
ABSTRACT
Dental Trauma Guide
  Abstract
Dental Trauma Guide
Auch wenn die Zahl der Zahnunfälle zunimmt, so fehlt doch dem niedergelassenen Behandler häufig die Routine.

Die Webseite „The Dental Trauma Guide“, entwickelt am Copenhagen University Hospital von einer Gruppe um J.O.
  Andreasen, und die Smartphone-App „Accident 2.0“ des Zahnunfallzentrums Basel in Zusammenarbeit mit der DGET wollen helfen, dem in der Ordinationstür stehenden Trauma-Patienten den Schrecken zu nehmen und sollen kurz vorgestellt werden.
 
> Lebenslauf
1992 - 1994   Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau
1997 - 2001   Mitarbeiterin in der Abteilung Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universitätszahnklinik Freiburg unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Hellwig
1999   Promotion
2001 - 2002   Ausbildungsassistentin in Kassenzahnärztlichen Praxen in Tettnang und Lindau am Bodensee
Seit 2002   tätig in der Wildschönau/Tirol, seit 2009 in eigener Praxis
Seit 2013   Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   • Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Josef Kraus, Ergolding
 
Josef Kraus
Deutscher Lehrerverband
Fürstenstr. 59
D-84030 Ergolding, Deutschland
Email: josefwkraus@t-online.de
ABSTRACT
„Erziehung heute – Sind wir am Ende des Selbstverständlichen angelangt?“
  Abstract
„Erziehung heute – Sind wir am Ende des Selbstverständlichen angelangt?“
Junge Menschen zu erziehen ist eine große Herausforderung. Leider werden ihr viele Eltern nicht mehr gerecht, weil sie sich zu bequem dafür sind oder auf schlaue „Experten“ hören.Selbstverständliches ist dabei in Vergessen geraten - zum Beispiel dass Erziehen immer eine Mischung aus Führen und
  Wachsenlassen ist. Viele Eltern muten ihren Kindern zu wenig zu, weil sie ihnen zu wenig zutrauen. Die Folgen bei der jungen Generation sind Lethargie, Zügellosigkeit, Orientierungslosigkeit, Unmündigkeit und Unselbständigkeit.
 
> Lebenslauf
Josef Kraus wurde am 4. August 1949 in Kipfenberg/Kreis Eichstätt (Bayern) geboren. Nach dem Abitur 1969 und einem zweijährigen Wehrdienst studierte Kraus von 1971 bis 1977 die Fächer Deutsch und Sport für das Lehramt an Gymnasien; 1978 erwarb er außerdem das Diplom in der Psychologie. 1980 legte er das Zweite Staatsexamen ab. Von 1980 bis 1995 war Kraus als Gymnasiallehrer sowie für den Regierungsbezirk Niederbayern als Schulpsychologe tätig. Von Februar 1995 bis Juli 2015 leitete Kraus als Oberstudiendirektor das Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium in Vilsbiburg, Landkreis Landshut. Seit 1987 führt Kraus den Deutschen Lehrerverband (DL)
  als dessen ehrenamtlicher Präsident. 2009 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Beachtung fanden seine Bücher: „Spaßpädagogik - Sackgassen deutscher Schulpolitik" (1998 und 2000); „Der PISA-Schwindel“ (2005); „Ist die Bildung noch zu retten? – Eine Streitschrift“ (2009); „Bildung geht nur mit Anstrengung – Wie wir wieder eine Bildungsnation werden können“ (2011); 2013 folgte in dichter Folge in fünf Auflagen und in einer Übersetzung ins Koreanische sein Buch „Helikopter-Eltern – Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung“.
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   • Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Andrea Lintner, Graz
 
Dr. Andrea Lintner
Griesgasse 44/4
A-8020 Graz, Österreich
Email: andrea.lintner@gmx.at
ABSTRACT
Zahntrauma – mit Therapiekonzept zum Behandlungserfolg
  Abstract
Zahntrauma – mit Therapiekonzept zum Behandlungserfolg
Ein frisch traumatisierter Zahn überrascht meist im regulären Ordinationsbetrieb, bedarf aber rascher und gezielter Behandlung.
Jedes zweite Kind bis zum 17. Lebensjahr erleidet ein Frontzahntrauma. Buben dabei 3mal so häufig wie Mädchen, der Gipfel liegt zwischen 2-3 und 6-11 Jahren.
Neben Dislokationsverletzungen zählen Kronenfrakturen zu den häufigsten aller Zahnunfälle. Gerade im Kindes- und Jugendalter drohen unbehandelt die problematischen Spätfolgen von Endodontie und Frontzahnverlust.
Um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, gilt es, richtig zu diagnostizieren, geplant zu behandeln und konsequente Nachkontrollen einzuhalten.
 
Der Vortrag soll als praktische Hilfestellung dienen, um durch die Wahl eines geeigneten Therapiekonzeptes je nach Verletzungstyp die Prognose für die Erhaltung des betroffenen Zahnes zu optimieren.
Im Vortrag werden häufige Verletzungen vorgestellt, deren effiziente Behandlung erklärt und Fallbeispiele gelöst. Gezeigt werden Foto- und Röntgendokumentationen sowie die Planung und der Ablauf der jeweiligen Behandlungsschritte.
 
> Lebenslauf
geboren in Kirchdorf an der Krems, Oberösterreich
2008   Promotion zum „Dr. med. dent.“
2008 - 2014   Anstellung als Oberärztin und Universitätsassistentin an der Univ. Klin. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Universität Graz, Abteilung für Zahnerhaltung.
Spezialisierung im Bereich Zahntrauma, u.a. Stellvertretung des Leiters der Zahntraumaambulanz
Seit 2008   Mitglied der Doctoral School ZMK der Medizinischen Universität Graz
Seit 2014   Ordination bei der Steiermärkischen GKK in Graz
Tätigkeitsschwerpunkte   konservierende und restaurative Zahnheilkunde, Zahntrauma, ästhetische Zahnmedizin, Kinderzahnbehandlung
Wissenschaftliche
Erfahrung
  Studium der Medizinischen Wissenschaft, Diverse Vorträge und Fachpublikationen auf dem Gebiet der Zahntraumatologie
     
Kontakt: andrea.lintner@gmx.at
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   • Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Nicola Meißner, Salzburg
 
Dr. Nicola Meißner
Kinderzahnordination Salzburg
Innsbrucker Bundesstraße 35
A-5020 Salzburg, Österreich
Email: NicolaMeissner@gmx.net
www.kinderzahn.at
ABSTRACT
Kinderzahnmedizin to go
  Abstract
Kinderzahnmedizin to go
Wie stellt man sich den idealen „Coffee to go“ vor? Frisch gebrüht, schön heiß und kräftig und so abgefüllt und verpackt, dass man ihn mitnehmen und jederzeit genießen kann.
Genau dies soll auch der Anspruch an unseren Kurs sein: frisch und aktuell, ein Konzentrat aller wichtigen kinderzahnmedizinischen Themen und zwar möglichst praxisnah, um das Konzept gleich am Montag umsetzen zu können.
Es wird folglich ein komprimiertes Update gegeben zu den gängigsten kinderzahnärztlichen Themen wie Kinderprophylaxe, Füllungstherapie im Milchgebiss, Milchzahnendodontie, Stahl-, Zirkonia-und Frasacokronen, Traumatologie sowie zur kleinen Chirurgie und Lückenhaltern.
  Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit der wichtigen Frage „WIE schaffen wir das?“, indem wir anhand der Kenntnisse der kindlichen Entwicklungsstufen und psychologischen Aspekten das entsprechende Therapiekonzept planen. Kinderhypnose, Verhaltensführung, Lachgasanalgesie, Dormicumsedierung und auch die Behandlung in Intubationsnarkose werden erläutert.
Beispiele aus der Praxis, Fälle, klinische Bilder und Videos sollen dieses komplexe Thema anschaulich und kurzweilig vermitteln.
 
> Lebenslauf
Jahrgang 1969.
1988 - 1993   Studium der Zahnheilkunde in Regensburg.
1994 - 1998   wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie bei Prof. Dr. G. Schmalz in Regensburg.
1998 - 2003   in freier Praxis mit dem Schwerpunkt restaurative, ästhetische Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde bei Dr. Richter, Dr. Bolz, Prof. Dr. Wachtel, Prof. Dr. Hürzeler und Dr. Zuhr in München sowie in kinderzahnärztlicher Gemeinschaftspraxis bei Dr. Isabell von Gymnich in Regensburg
2003   Gründung der "Kinderzahnordination Salzburg" mit Dr. Verena Bürkle.
2002 - 2004   Curriculum "Kinderzahnheilkunde" der Akademie Praxis und Wissenschaft, Abschluss mit Zertifikat. Lachgaskurs Praxis Dres. Freundorfer und Esch. Traumatologiekurs Prof. Andreasen.
2005   Gründungs - und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, seitdem Finanzreferentin der Gesellschaft. Vorsitzende der Prüfungskommission.
Seit Juli 2014   Weiterführung der "Kinderzahnordination Salzburg" nach Abtretung der Praxisanteile von Dr. Verena Bürkle an Dr. Dinah Fräßle-Fuchs.
Nationale und internationale Referenten- und Autorentätigkeit im Fach Kinderzahnheilkunde.
Verheiratet, 2 Töchter.
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   • Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin
 
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Aßmannshauser Str. 4-6
D-14197 Berlin
Email: sebastian.paris@charite.de
ABSTRACT
Mikro-invasives Kariesmanagement
  Abstract
Mikro-invasives Kariesmanagement
Mit der weiten Verbreitung von Fluoriden und der damit einhergehenden langsameren Voranschreiten kariöser Läsionen gewinnen neuartige Methoden zur minimal- und mikro-invasiven Behandlung früher Karies immer mehr an Bedeutung. Bei der Kariesversiegelung werden frühe kariöse Läsionen mit Kunststofffolien oder Fissurenversieglern abgedeckt und dadurch arretiert. Die Kariesinfiltration zielt dagegen darauf ab,
  die Porositäten innerhalb der Karies mit einem niedrig viskösen Kunststoff aufzufüllen und somit das Voranschreiten der Karies zu verhindern. In dem Seminar wird das Konzept der minimal-intervenierenden Zahnheilkunde am Beispiel der Kariesinfiltration vorgestellt. Die klinische Anwendung wird demonstriert und die Auswirkungen auf das Therapiekonzept diskutiert.
 
> Lebenslauf
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris
1998-2003   Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Freie Universität Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2003   Approbation als Zahnarzt
2004-2008   Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2005   Promotion, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2008-2013   Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2011   Habilitation und Venia Legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde durch den Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2012   Ernennung zum Oberarzt für den Bereich Kariologie und Präventive Zahnheilkunde
2012   Ruf an die W3-Professur für Konservierende Zahnheilkunde an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
seit 2013   Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Charité Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   • Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München  
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos
Poliklinik für Kieferorthopädie
Goethestr. 70
D-80336 München, Deutschland
Email: epaschosdent@yahoo.de
ABSTRACT
Kieferorthopädische Prävention und Frühbehandlung
  Abstract
Kieferorthopädische Prävention und Frühbehandlung
Neuentwicklungen von Apparaturen ermöglichen oft eine komfortable und effiziente Behandlung, doch größtenteils davon unabhängig bleibt das dafür zugrunde liegende Konzept, dass auf eine wachstumsabhängige Behandlungsplanung basieren sollte. Nur unter Beachtung des Potentials und der Wachstumsrichtung können die richtigen Behandlungsaufgaben definiert werden.
Dabei ist das richtige Timing für eine erfolgreiche Behandlung essentiell. Die kieferorthopädische Prophylaxe kann dazu beitragen, eine regelrechte Entwicklung des Gebisses zu ermöglichen. Durch ein falsches Timing der Prophylaxe kann es allerdings zu einer verstärkt fehlerhaften Entwicklung des Gebisses kommen.
Als primärer Baustein der Prophylaxe ist der Erhalt des
  Milchgebisses zu betrachten. Bei frühzeitigem, durch Karies verursachtem, Milchzahnverlust, vor allem im Seitenzahnbereich, kann der Durchbruch der bleibenden Zähne behindert sein. Die der Zahnlücke benachbarten Zähne, sowie auch Zähne des Gegenkiefers können in die entstandene Lücke wandern bzw. kippen. Dadurch entstehen Frühkontakte der Zähne, die ein Gleiten des Unterkiefers in eine nicht physiologische Position erzwingen können. Dieser so genannte Zwangsbiss stört die Kaufunktion und kann das Kieferwachstum beeinträchtigen.
Auch andere Befunde wie der Kreuzbiss oder der offene Biss profitieren von einer frühen Intervention auf Basis einer wachstumsabhängigen Behandlungsplanung.
 
> Lebenslauf
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos
1994-2000   Studium der Zahnmedizin an der Ludwig Maximilians-Universität München
03/2000   Approbation
02/2000-10/2003   Wissenschaftliche Assistentin an der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Kinderzahnheilkunde der LMU München
10/2002   Promotion
Titel der Dissertation:
„Histologische Befunde an einem Humanpräparat mit festsitzender kieferorthopädischer Apparatur im Wechselgebiss“
09/2003   Qualifikation:
Spezialist für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ)
01/10/2003   Wissenschaftliche Assistentin an der Poliklinik für Kieferorthopädie der LMU München
11/2006   Fachzahnärztin für Kieferorthopädie (BLZK)
seit 11/2006   Oberärztin der Poliklinik für Kieferorthopädie, LMU München
2006 bis 2013   Prüferin im Staatsexamen für das Fach Kieferorthopädie
29.03.2008   Schriftliche Habilitationsleistung:
„Risiken der kieferorthopädischen Behandlung für das Weich-, und Hartgewebe“
Habilitation, München 2008
19.05.2009   Erteilung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Kieferorthopädie an der Ludwig-Maximilians Universität (Priv.-Doz.)
12/2009   BWL für Führungskräfte (TÜV Süd)
02/2010   W3-Berufungsliste (tertio loco) Dresden
03/2010 bis 10/2010   Weiterbildung mit Abschluss zur Qualitätsberaterin im Gesundheitswesen
2011   Teilnahme am Curriculum zur Selbst-, Führungs- und Lehrkompetenz mit Zertifikat Center of Leadership and People Management
04/2011   W3-Berufungsliste (tertio loco) Witten-Herdecke
09/2011   Ruf auf die W3-Professur für Kieferorthopädie
Friedrich-Schiller-Univerität Jena
2013 und 2014   Lehrepreis
Bayerische LandesZahnärztekammer
als beste Dozentin der zahnmedizinischen Fächer (SoSe 2013 und WiSe 2013/14)
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   • Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista
 
Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange
Paseo de las Damas 32
E-07609 Bellavista, Spanien
Email: info@herbertprange.com
ABSTRACT
Jeder hat seine Welt –
was uns die moderne Gehirnforschung über Kinder sagen kann
  Abstract
Jeder hat seine Welt –
was uns die moderne Gehirnforschung über Kinder sagen kann
Dank MRT können Gehirnforscher seit einigen Jahren das lebende und vor allem zielgerichtet aktive Gehirn erkunden. Spektakuläre Erkenntnisse sind die Folge. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in viele „Missverständnisse“, wie sie vorher in der Psychologie herrschten. Dass die Temperamente „Introvertiert und Extrovertiert“ völlig falsch eingeschätzt wurden, oder dass Kinder bis drei Jahre – zum Glück - kein Ich-Bewusstsein entwickelt haben und
  deshalb diese grenzenlose Entdeckerfreude besitzen. Oder dass Kinder unbedingt Anlehnung und Orientierung gepaart mit Konsequenz benötigen, um die Welt geordnet in den Kopf zu bekommen – sagt Gehirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther. Und dass Locken besser ist als Drohen.
Sie dürfen sich auf einen spannenden, kurzweiligen und erkenntnisreichen Vortrag freuen, wie wir es von Herbert Prange gewohnt sind.
 
> Lebenslauf
Herbert Prange, Jg 1951, zwei Studienabschlüsse, sieben Jahre Vollblut-Journalist, mehrere Jahre Managementtrainer. Seit 1993 Spezialisierung auf Mediziner, Gründung eines eigenen Instituts bei Hamburg. Er ist Autor von mehreren Büchern, zahlreichen Artikeln und Herausgeber des Ratgebers „herbertsays“.
  2011 Gründung der Internationalen Gesellschaft für Psychologie, Organisation & Management mit Sitz in Spanien. H. Prange lebt seit 2010 auf Mallorca, er ist Coach von Ärzten und Vorständen und einer der gefragtesten Psychologie-Referenten auf Mediziner-Kongressen. Mehr unter www.herbertprange.de.
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   • Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Tania Roloff, Hamburg
 
Dr. Tania Roloff
Holstenplatz 20b
D-22765 Hamburg, Deutschland
Email: roloff@kinderzahnaerztin.com
ABSTRACT
Weiße Kinderkronen
  Abstract
Weiße Kinderkronen
Tief zerstörte Milchfrontzähne können heutzutage sehr gut mit Wurzelkanalbehandlungen und Zirkoniakronen dauerhaft versorgt werden. Vor allem Kinder, die früh von ECC betroffen sind profitieren von der ästhetischen   Rehabilitation der Frontzähne. In diesem Seminar wird die praktische Durchführung von Zirkonia Kronen für das Milchgebiss im Front und Seitenzahnbereich geübt.
     
Vorher
 
Nachher
     
Vorher   Nachher
 
> Lebenslauf
Dr. med. dent. Tania Roloff, MSc. (University of Minnesota, USA)
geb. 1971 in Hamburg
1990 - 1996   Studium der Zahnheilkunde an der Universität Hamburg
1996   Staatsexamen in Hamburg
1994   Studienaufenthalt am Medical College of Georgia, USA
1997   Promotion, Universität Hamburg
1997 - 1999   Graduate School University of Minnesota, USA
1997 - 1999   Fachzahnarztausbildung Kinderzahnheilkunde am Department of Pediatric Dentistry, University of Minnesota, Minneapolis, USA
1996, 1998, 2000   Amerikanisches Staatsexamen
1999   Master of Science in Dentistry, University of Minnesota, Minneapolis, USA
seit 2000   Texas Dental Licence
1999 - 2000   Kinderzahnarztpraxis Dr. Butz, München
seit 2001   eigene Zahnarztpraxis für Kinder, Hamburg Altona
seit 2006   Diplomate of the American Board of Pediatric Dentistry
2014   Walther Engel Preis
Mitgliedschaften
Fellow Member der American Academy of Pediatric Dentistry (AAPD)
Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGK)
European Academy of Pediatric Dentistry
International Academy of Pediatric Dentistry
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   • Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Robert Schoderböck, Kremsmünster  
Dr. Eveline und Dr. Robert Schoderböck
Lange Stiege 1
A-4550 Kremsmünster, Österreich
E-Mail: scho@zahn1.at
ABSTRACT
„Kinder in Trance"
  Abstract
„Kinder in Trance"
Kinder sind die Patienten von Morgen. Viele Zahnärzte haben aber Respekt um nicht zu sagen Angst vor der Kinderzahnbehandlung. Nichts stresst in der Praxis mehr als ein quengeliges, vielleicht sogar schreiendes Kind und die dazu passende Mutter.
Was ist bei der Behandlung von Kindern zu beachten?
Wie führen sie interessante Kinder- weg von der Behandlung zur Trance?
In diesem WS zeigt Dr. Schoderböck an einfachen Beispielen wie sie aus ihren kleinen Patienten kooperative Mitspieler machen können mit hypnotischen Techniken,
  die für jede Praxis leicht anwendbar sind, lässt sich der Spaßfaktor für alle Beteiligten deutlich erhöhen.
Von einfachen Wortspielen bis zur Verwirrungstechnik (Konfusionstechnik) reicht das Spektrum der Möglichkeiten. Außerdem zeigt der WS wie wichtig die Einbeziehung des gesamten Praxisteams in die Kinderbehandlung ist. Ein anderer wichtiger Punkt ist die Rolle der Eltern vor und während der Behandlung.

Information zum Thema finden sie auf www.zahn1.at
 
> Lebenslauf

Dr. Robert Schoderböck geb. 1955  Zahnarzt in Kremsmünster/Österreich arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit Hypnose in der Zahnbehandlung und dabei speziell mit Kindern.
Verfasser zahlreicher Artikel über Kinderhypnose.

Hält seit Jahren Workshops und Vorträge in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Supervisor und Ausbilder der ÖGZH und DGZH

Dr. Robert Schoderböck
Lange Stiege 1
A-4550 Kremsmünster
Tel.: 07583/7627
Fax.: 07583/6730
E-mail: scho@zahn1.at


Informationen über Hypnose finden Sie auf
Internet: www.zahn1.at

Sowie: www.oegzh.at

    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   • Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Richard Steffen, Zürich
 
Dr. Richard Steffen
OA KZM
Klinik für Kieferorthopädie
und Kinderzahnmedizin
Universität Zürich
Plattenstrasse 11, 8032 Zürich, Schweiz
Email: richard.steffen@zzm.uzh.ch
ABSTRACT
Lachgas – eine europäische Standortbestimmung
  Abstract
Lachgas – eine europäische Standortbestimmung
Obwohl die Zahnärztliche Sedierung mit Lachgas und Sauerstoff eine der sichersten und am besten erforschte Medikamentenanwendungen in der Zahnmedizin ist, finden sich immer wieder Stimmen die vor der Anwendung warnen.   Wie ist es wirklich um die Sicherheit der zahnärztlichen Lachgassedierung beschaffen? Was sagen die verschiedenen europäischen Regularien zu der Anwendung? Dieser Vortrag gibt hierzu einen aktuellen Überblick.
 
> Lebenslauf
Oberassistent und Senior Lecturer, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin, Zentrum für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich.
1957   Geboren 5.4.1957 in Neukirch (D)
1979-1985   Studium und Promotion Universität Basel
1986-1992   Zuerst Mitarbeiter, dann Leiter der Schulzahnklinik Amriswil
seit 1992   Praxis für Kinderzahnmedizin Weinfelden Thurgau (CH)
seit 1998   Externer Mitarbeiter Dr. H. van Waes KZM Universität Zürich
seit 2001   Mitglied der Fachkommission SZK (Schweizer Vereinigung Kinderzahnmedizin)
Seit 2007   Lehrauftrag Kinderzahnmedizin und Teilzeitanstellung KZM Universität Zürich
Seit 2009   CEO Medcem GmbH, Entwicklung Medizinischer Portland Zement, Medcem MTA
Zahlreiche Vorträge im In- und Ausland
Über 20 Publikationen zu Gebieten der Kinderzahnmedizin.
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   • Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Franz Schweifer, Mödling
 
Dr. Franz Schweifer
Grillparzergasse 5
A-2340 Mödling, Österreich
Email: f.j.schweifer@managementoase.at
ABSTRACT
Ach du liebe Zeit! Zeitmanagement in eiligen Zeiten
  Abstract
Ach du liebe Zeit! Zeitmanagement in eiligen Zeiten
Motivation / Ziel
„Als Gott die Zeit erschuf, hat er von Eile nichts gesagt.“ Dem alten afrikanischen Sprichwort zum Trotz gilt für die gegenwärtige Tempogesellschaft das pure Gegenteil. Das „Eiligtum“ wurde zum Heiligtum erhoben – begleitet vom allpräsenten Leitgefühl: „Keine Zeit!“ Und wer kennt ihn nicht, diesen Seufzer: „Ach du liebe Zeit!“
Dabei scheint das subjektive Zeitempfinden zunehmend aufgelöst in einem Meer von Plänen und Aufgaben, Sehnsüchten und Bedürfnissen. Und immer mehr Getaktete machen die frustvolle
Erfahrung, dass sie immer häufiger in der Zeitarmutsfalle sitzen und nicht mehr wissen, wie sie da rauskommen. Aber sie wollen raus. Denn gleichzeitig wächst das Leitbedürfnis: „Mehr Zeit!“
Umso spannender und lohnender ist es, der Frage nachzugehen, was wir konkret tun können, um den persönlichen Zeitwohlstand zu stärken. Kurz: „Endlich (mehr) Zeit!“ zu haben.
Dieser Workshop gibt mögliche, alltagstaugliche Antworten darauf – basierend auf eigenen Zeit- Erfahrungen und Gesprächen mit betroffenen Zeitgenossen sowie auf langjährigen Beratungsund empirischen Zeitforschungsarbeiten.
Inhalt / Schwerpunkte
  Zeit. Ein Rätsel. Annäherungsversuche
  „Keine Zeit!“ – Hintergründe und Ursachen des Zeitnotstands
  „Mehr Zeit!“ – Auswege aus der Zeitfalle, Schritte zum Zeitwohlstand
  Anregungen, Übungen, Beispiele („Zeiternährer“)
  Erfahrungsaustausch, Praxistransfer, Alltagshilfen
  Schwerpunkte und Auswahl situativ nach Bedarf bzw. Zeitbudget.
 
> Lebenslauf
Mag. Dr. Franz J. Schweifer
Mitinhaber & Geschäftsführer des Beratungsunternehmens
Die ManagementOASE – Schweifer & Partner OG – Coaching. Training. Consulting.
Zeit-Forscher & -Philosoph („Temposoph“)
Management-Coach, Trainer, Berater
FH-Lektor, Speaker, Buch-Autor
www.managementoase.at, f.j.schweifer@managementoase.at, 02236 / 869988 oder 0664 / 2507383
    1956 geboren und aufgewachsen im Waldviertel, NÖ
    1. Studium in Wien – Germanistik, Geografie & Wirtschaftskunde, Lehramt (Mag. phil.)
    Unterricht (Probejahr) an einem Wiener Gymnasium
    Anschließend Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forscher am IFF-NÖ (Interuniversitäres
Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung) in St. Pölten bzw. als Bildungsmanager und
Personalentwickler am bfi-Wien (Abteilungsleiter)
    Seit 1993 selbstständiger Managementtrainer, Coach, Berater
    1993 – 1999 Geschäftsführer TRAIN TRUST KEG – Personal- & Organisationsentwicklung, Wien
    2000 Gründung des Beratungsunternehmens SCHWEIFER & PARTNER, Coaching. Training. Consulting., Ma. Enzersdorf b. Wien
    Ab 2006 2. Studium (Doktorat) Philosophie / Systemische Interventionsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Dissertation zum Thema „Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern“, 2010 Promotion zum Dr. phil. mit Auszeichnung
Aktuell:
    Gemeinsam mit Brigitte Schweifer-Winkler Eigentümer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Die ManagementOASE – Schweifer & Partner OG – Coaching. Training.
    Kern-Themen des Unternehmens im Kontext von Coaching, Training, Consulting: Zeit & Sein, Sinn & Werte, Leistung & Kraft, Führen & Managen, Organisation & Kultur
    Persönliche Kern-Themen: Phänomen Zeit & seine Widersprüche auf individueller,
unternehmerischer und gesellschaftlicher Ebene, Zeit- & Selbstmanagement, Work & Life, Stress, Generationen-Management, Werte-Management (auch Offene Seminare, Workshops, Vorträge)
    Selbstverständnis: forschender Berater & beratender (Zeit-)Forscher, Temposoph mit Leidenschaft
    Stv. Vorsitzender „Verein zu Verzögerung der Zeit“ an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (gegr. 1990 von Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel),
www.zeitverein.com
    Lektor an mehreren Fachhochschulen
Publikationen:
    2011: Publikation der Dissertation im Verlag Dr. Kovac, Hamburg
www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5651-5.htm
    2012: Zeit – Macht – Ohnmacht. Top-ManagerInnen im rasenden Zeitdilemma
www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6174-8.htm
    2014: Ach du liebe Zeit. Rastlos zwischen Lust und Last. Hintergründe – Ursachen – Auswege
www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8127-2.htm
    Darüber hinaus lfd. Fachartikel, Essays, Kolumnen in diversen Fachjournalen und Foren, s. unter
www.managementoase.at/itsscms/de/lesestoff/publikationen/index_Kopie.html
    Mitherausgeber und Verfasser des Management-Papers „OaseLetter“
www.managementoase.at/itsscms/de/oaseaktuell/oaseletter/index.html
    Kolumne „Uhrologenspalte“ und Essays in der ZEITPresse, s. unter www.zeitverein.com
    Kolumnist der „ZeitenBlicke“ im Online-Forum „die Wirtschaft“
www.die-wirtschaft.at/zeiten-blicke-133673.html
Leitsätze & Maximen:
    „Wenn du glaubst, eine Wahrheit zu haben, denke dir ihr Gegenteil – erst dann hast du die ganze Wahrheit.“ (frei nach Laotse)
    „Die Seele braucht Zeit, sonst schrumpft sie.“ Und ebenso: „Die Zeit braucht Seele, sonst schrumpft sie.“ (FJS)
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   • Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Hubertus van Waes, Zürich  
Dr. Hubertus van Waes
OA KZM
Klinik für Kieferorthopädie
und Kinderzahnmedizin
Universität Zürich
Plattenstrasse 11, 8032 Zürich, Schweiz
Email: Hubertus.vanWaes@zzm.uzh.ch
ABSTRACT
"Pulpavitalität nach Zahntrauma: Diagnostik und Pathologie"
  Abstract
"Pulpavitalität nach Zahntrauma: Diagnostik und Pathologie"
Dislokationsverletzungen von Zähnen führen immer auch zu einer Schädigung des Gefäss-Nerven-Stranges. Für die Heilung der parodontalen Strukturen und somit die weitere Prognose eines verletzten Zahnes ist es sehr entscheidend, ob die Pulpa dieses Trauma überlebt. Die Aufgabe des Zahnarztes besteht darin, die Vitalität der Pulpa nach   Trauma zu beurteilen und zu beobachten und beim Auftreten von Komplikationen rechtzeitig eine Therapie einzuleiten. Im Vortrag werden die Möglichkeiten und Grenzen der entsprechenden Sensibilitätstests sowie die Konsequenzen diskutiert.
 
> Lebenslauf
Hubertus van Waes, Dr. med. dent.
Leiter der Station für Kinderzahnmedizin, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich.
Leiter des Schulzahnärztlichen Dienstes der Stadt Zürich, Parkring 4, 8027 Zürich
1959   Geboren 10.3.59 in Roosendaal (NL)
1978-1984   Studium der Zahnmedizin Universität Zürich
1984-1986   Klinischer Assistent für Kinderzahnmedizin an der Abteilung für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin Uni Zürich (Prof. P.Stöckli)
1986-1988   Klinischer Assistent, Abteilung für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie Uni Zürich (Prof. F. Lutz)
1988-1989   Klinischer Assistent, Zahnärztlich-Chirurgische Poliklinik Uni Zürich (Prof. H. Sailer)
1989-1990   Schulzahnarzt, Schulzahnärztlicher Dienst der Stadt Zürich. (Prof Z. Curilovic)
1990-1991   Visiting Professor, Departement for Pediatric Dentistry of the New York
University (Prof. S. Moss). PG-course in didactics
seit1991   Oberassistent und fachlicher Leiter für Kinderzahnmedizin und Dentale Traumatologie an der Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin, Zentrum für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich
Seit 1.7.2000   Zusätzlich Leiter des Schulzahnärztlichen Dienstes der Stadt Zürich
(50%-Pensum an beiden Stellen)
    nach oben
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Katrin Bekes, Wien   Dr. Wendy Bellis, London   Dr. Verena Bürkle, Wien   Arno Fischbacher, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner, Graz   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   drs. Johanna Kant, Oldenburg   Dr. Swantje Knöfel, Wildschönau   Josef Kraus, Ergolding   Dr. Andrea Lintner, Graz
 
  Dr. Nicola Meißner, Salzburg   Univ.-Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin   Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ekaterini Paschos, München   Dipl. Psych./Dipl. Päd. Herbert Prange, Bellavista   Dr. Tania Roloff, Hamburg   Dr. Eveline Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Robert Schoderböck, Kremsmünster   Dr. Richard Steffen, Zürich   Dr. Franz Schweifer, Mödling   Dr. Hubertus van Waes, Zürich   Dr. Yvonne Wagner, Jena
 
 
  Barbara Beckers-Lingener, Heinsberg   Johanna Kant, Oldenburg   Herbert Prange, Bellavista
  Katrin Bekes, Wien   Swantje Knöfel-Lerch, Wildschönau   Tania Roloff, Hamburg
  Wendy Bellis, London   Josef Kraus, Ergolding   Eveline u. Robert Schoderböck, Kremsmünster
  Verena Bürkle, Wien   Andrea Lintner, Graz   Richard Steffen, Zürich
  Arno Fischbacher, Salzburg   Nicola Meißner, Salzburg   Franz Schweifer, Mödling
  Karl Glockner, Graz   Sebastian Paris, Berlin   Hubertus Van Waes, Zürich
  Curt Goho, Schnaittenbach   Ekaterini Paschos, München   • Wagner Yvonne, Jena
 
 
 
Dr. Yvonne Wagner, Jena  
Dr. Yvonne Wagner
Universitätsklinikum Jena
Bachstraße 18
07743 Jena
Email: Yvonne.Wagner@med.uni-jena.de
ABSTRACT
Schnuller und Zahnfehlstellungen –
neue wissenschaftliche Erkenntnisse
  Abstract
Schnuller und Zahnfehlstellungen – neue wissenschaftliche Erkenntnisse
Non-nutritives Saugen ist weit verbreitet. Weltweit benutzen zwischen 60 bis 80% der Kleinkinder einen Schnuller. Die Verwendung von Schnullern kann zu Fehlentwicklungen wie frontal offener Biss, vergrößerter overjet und Kreuzbiss führen und die Abgewöhnung ist oft problematisch. Zur Zeit sind 2 verschiedene Schnullertypen auf dem Markt erhältlich, herkömmliche (konventionelle) Schnuller und physiologische. Mit Ausnahme einer Studie konnten bis jetzt keine Vorteile der einen Schnullerart gegenüber der anderen festgestellt werden. 2009 wurde ein neuartiger Schnuller mit besonders dünnen Saugerhals entwickelt, um das Risiko der Entwicklung von Zahnfehlstellungen zu reduzieren. Dieser spezielle Schnuller wurde in einer randomisierten klinischen Studie untersucht. Dafür wurden 86 Kinder im Alter zwischen 16 und 24   Monaten, die bereits einen frontal offenen Biss oder overjet ≥2 mm vorwiesen, zufällig 3 Gruppen zugeordnet: Gruppe I (n=28), Interventionsgruppe, wechselte vom vorher verwendeten Schnuller auf den speziellen Schnuller mit besonders dünnem Saugerhals; Gruppe II (n=30) benutzte weiterhin den Schnuller, der auch schon vor Beginn angewendet wurde; und Gruppe III (n=28), Kontrollgruppe, wurde versucht während des Studienzeitraums vom Schnuller zu entwöhnen. Die Kinder wurden nach 12 Monaten untersucherblind beurteilt. Die Okklusionsdaten wurden nach den Kriterien der Federation Dentaire Internationale (FDI) registriert und die Daten statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Studie liefern neue wissenschaftliche Erkenntnisse und sollen in diesem Vortrag vorgestellt werden.
 
> Lebenslauf
SCIENTIFIC CURRICULUM VITAE
Persönliche Informationen
Name:   Dr. Yvonne Wagner
Geb.-Datum, Ort:   22 Aug 1980, Eilenburg/Sachsen
Familienstand:   ledig, 2 Kinder, 9 und 8 Jahre
Studium
1999 - 2004   Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Fakultät "Carl Gustav Carus" der TU Dresden, Deutschland, "University of Alberta", Edmonton, Canada und an der "The Faculty of Dentistry", Oslo, Norwegen
2002 - 2005   Promotion to Dr. med. dent.
Berufstätigkeit
12/2004 - 03/2005   Assistenzzahnärztin in Gemeinschaftspraxis
04/2005 - 04/2006   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinikum Giessen/ Marburg GmbH
10/2008 - dato   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive und Kinderzahnheilkunde
seit02/2014   Medizindidaktische Lehrqualifikation MQ2
seit 09/2014   Spezialisierungsprogramm DGKiZ, Zahnärztin mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendzahnheilkunde

Zahlreiche Vorträge und Kongressbeiträge, Fortbildungsveranstaltungen für Hebammen, Ärzte, Kinderärzte und Zahnärzte, Elternschulungen zur Mundgesundheit, Publikation für Deutsche und international Zeitschriften
Oral-B-Prophylaxepreis 1. Platz 2011
Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde 2011
Wrigley-Prophylaxepreis 1. Platz 2014
Oral-B-Prophylaxepreis 2. Platz 2015
    nach oben
 
REFERENTEN und THEMEN  
  6. Symposium für Kinderzahnheilkunde der ÖGK vom 21.-23. April 2016 in Salzburg
 
Print this page
www.fruehjahrssymposium.at