Referenten und Themen


Familienzahnärztin
Neusiedlerstrasse 3
2340 Mödling
Tel.: +43 2236 47 283
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.familienzahnaerztin-moedling.at
Tagesseminar Team: „Ein erfolgreiches Team in der Kinderzahnbehandlung“ – was braucht´s dazu?
![]() |
|
Curriculum Vitae
• 2016 Abschluss des Studiums der Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Wien, seitdem Doktorin der gesamten Zahnheilkunde
• 2017-2019 regelmäßige Vertretungstätigkeit in verschiedenen Kassenordinationen in Niederösterreich und Wien, z.T. mit kinderzahnheilkundlichem Schwerpunkt
• 2018 Abschluss Zusatzausbildung Kinderzahnheilkunde: Zertifizierung durch die österreichische Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGKIZ) zur Kinder- und Jugendzahnärztin
• seit 2018 regelmäßige Vortragstätigkeit für die Österreichische Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGKIZ)
• 2018 Abschluss Zusatzausbildung Kieferorthopädie: Fortbildungsreihe Progressive Orthodontics (POS) von Dr. Don McGann (USA)
• 2019 Abschluss Zusatzausbildung Lachgassedierung: Zertifizierung zur Lachgasanwendung nach CED Richtlinien durch die ÖGKIZ
• 2019 Übernahme Kassenordination in Niederösterreich
• 2020 Abschluss Masterstudiengang MSc. in Specialized Orthodontics am International Medical College Münster der medizinischen Universität Duisburg-Essen
• seit 2020 Lehrende im Fachgebiet Kinderzahnheilkunde des Masterstudiengangs Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Privatuniversität


Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde
Master of Medical Education
Universitätszahnklinik Wien GmbH
Sensengasse 2a, 1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 40070-2801
Fax: +43 (0)1 40070-2809
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Kreidezähne 2022 - ein Update MIH
Workshop 2: Molaren Inzisiven Hypomineralisation – Diagnostik und Therapiemöglichkeiten nach dem Würzburger Konzept bei Molaren und Inzisiven mit hands on!
![]() |
![]() |
Curriculum Vitae
1997 | - | 2002 | Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland | |
2002 | Staatsexamen und Approbation | |||
2003 | Promotion | |||
2012 | Habilitation | |||
2013 | - | 2015 | Postgradualer Studiengang Master of Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg | |
2015 | Master of Medical Education (MME) | |||
Beruflicher Werdegang
2003 | - | 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland | |
2010 | - | 2015 | Oberärztin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | |
2014 | Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien | |||
seit | 04/2015 | Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Fachbereichsleiterin Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien |
Nebentätigkeiten:
- seit 2019 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ)
- 2008-2019 Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ)
- seit 2017 Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (ÖGKiZ)
- seit 2016 Councillor für Österreich bei der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD)
- seit 2019 Membership Committee bei der International Association of Paediatric Dentistry (IAPD)
Vortrag: Auf Zungens Spur - ein Streifzug durch das multifunktionale Organensemble. Der Mundraum im interdisziplinären Fokus
Workshop: Rund um den Mund in Theorie und Praxis - Das Konzept K-O-S-T ®
![]() |
![]() |
Curriculum Vitae
1968-1970 | nach Abitur Ausbildung zur Lehrerin auf Elementarstufe | |
1972-1976 |
Studium der Logopädie, Schwerhörigen- und Gehörlosenpädagogik heilpädagogisches Seminar der Universität Zürich |
|
1983-2001 | Leitung des Kantonalen Logopädischen Dienstes des Kantons Basel Stadt | |
2002- 2018 | diverse Aus- und Weiterbildungen u.a. Craniosakraltherapie, NLP-Trainer, Myofacial Release; MCFKSc | |
2002- 2013 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Basel, interdisdziplinäre Sprechstunde für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten | |
2002 – | Private Praxis mit interdisziplinärer Ausrichtung | |
2011 | Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Medizinische Fakultät der Universität Basel | |
Seit 2011 | Mitglied der Studienleitung des MAS in Cranio Facial Kinetic Science | |
Seit 2014 | Senior Consultant in der Klinik für Mund-,Kiefer-Gesichtschirurgie | |
Nebenbeschäftigungen:
1997-2002 | 2 .Vorsitzende des deutschen Arbeitskreises für myofunktionelle Therapie | |
Seit 1997 | Ehrenmitglied in der deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde | |
Seit 2002 | Mitglied des Zürcher Berufsverbandes für Logopädie | |
Lehrbeauftragte an versch. Fachhochulen im In- und Ausland | ||
Seit 2003 -2014 | Humanitäre Einsätze in Drittwelländern (Indien, Kambodscha, Vietnam, Nicaragua, Peru ) mit Schwerpunkt Lippenkoiefer-Gaumenspalten) | |
Seit 2016 | Schweizer Vertreterin in der Euro-Asian Association of Orthodontists (EAO) | |
Seit 2017 | Humanitärer Einsätze in Transkarpatien/Ukraine für Parasolka - Waisenhäuse | |
Wissenschaftliche Schwerpunkte
-
Entwicklung des Therapiekonzeptes k-o-s-t® (Körperorientierte Sprachtherapie nach S.Codoni) und des Basler Lällekonzeptes für myofunktionelle Therapie
-
Zusammenhänge zwischen Haltung und Bewegung auf Schlucken, Sprache, Sprechen, Stimme und Sprache
-
Pflege/Förderdung/Aufbau interdisziplinärer Zusammenarbeit
-
Entwicklung von Therapiematerial zur Stärkung des orofazialen Systems
-
Narbenbehandlung bei Patienten mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen im Craniofazialen System „Problemzone Gesicht“
Arbeitsschwerpunkte
-
Therapiekonzepte für behinderte Menschen (v.a. Trisomie 21 und weitere geistige Behinderungen)
-
Mithilfe an der Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes für Lehrkräfte an der medizinischen Fakultät der Universität Usghorod/Ukraine
Nach oben

Gudrunstraße 181-183 II 1
1100 Wien
Tel.: +43 1 604 38 72Web: www.dr-drabo.at
E-Mail: jDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Aktuelles aus der Kinderzahnmedizin
![]() |
Curriculum Vitae
Studium | Studium d. Humanmedizin WS 1983- SS 1990 Univ. Wien | ||
Lehrpraxis | bei Dr. Werner (FA f. Augenheilkunde), Hartberg/Stmk | ||
1991 | - | 1993 | Turnus im LKH Hartberg/Stmk |
1994 | - | 1994 | Ausbildung zum FA f. ZMK an d. Univ. Kl. f. ZMK Wien |
1997 | - | 2005 | Gemeinschaftspraxis in 1050 Wien |
1996 | - | 2002 | Nebentätigkeit am Inst. f. Spezif. Prophylaxe u. Tropenmedizin (Prof. Wiedermann), 1090 Wien |
2006 | Übernahme einer Kassenordination in 1100 Wien mit kinderzahnheilkundlichem Schwerpunkt | ||
2006 | Gründungsmitglied der ÖGK | ||
5/2005 | - | 1/2012 | Tätigkeit als Assistenzärztin an der Abteilung f. Zahnerhaltung an der Bernhard Gottlieb Universitätsklinik f. ZMK (Lehrtätigkeit, Forschung und Patientenbehandlung im Bereich Kinderzahnheilkunde) |
2006 | Lachgaskurs in München | ||
2008 | Zertifikat f. Kinder- u. Jugendzahnheilkunde (1. Kompaktkurs Ö) |
||
2012 | Mitbegründung des kinderzahnheilkundlichen Qualitätszirkels Wien, 2012 | ||
seit 2013 | Präsidentin der ÖGKiZ | ||
seit 2017 | Vollmitglied der IAPD |

St. Peter Pfarrweg 30, 8042 Graz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Lecker essen - besser zuhören! Mit dem Vortrag von Fr. Dr. Pfaller zum Thema: "Was tut sich noch im Kindermund? Leitsymptome orofacialer Dysfunktionen" liefern wir Ihnen Nahrung für Geist und Körper!
![]() |
Curriculum vitae
Logopädische Zusatzqualifikationen:
Orofaciale Regulationstherapie und Neuromotorische Entwicklungstherapie nach R. Castillo Morales
Therapieschwerpunkte:
- Störungen und Syndrome des orofacialen Systems
- Myofunktionelle bzw. orofaciale Störungen und Dysfunktionen
- Störungen im Bereich der Nahrungsaufnahme bei kleinen Kindern
- Spracherwerbsstörungen
- Sprechstörungen
Nach oben
Univ. Prof. Dr. med. Dr.med. univ. Paul Plener, MHBA
Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinische Universität Wien
Währingergürtel 18-20
1090 Wien
Tel.: +43 (0)664 800 16 53 510
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Was macht Corona mit unseren Kindern?
![]() |
Curriculum Vitae zum Download Curriculum Vitae
Nach oben

Kinderzahnordination Salzburg
Innsbrucker Bundesstraße 35
A-5020 Salzburg
Web: www.kinderzahn.at
Vortrag: Aktuelles aus der Kinderzahnmedizin
Workshop: Troubleshooting! Misserfolge in der Kinderzahnmedizin und unser Umgang damit
1988 | - | 1993 | Studium der Zahnheilkunde in Regensburg | |
1994 | - | 1998 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie bei Prof. Dr. G. Schmalz in Regensburg. | |
1998 | - | 2003 | in freier Praxis mit dem Schwerpunkt restaurative, ästhetische Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde bei Dr. Richter, Dr. Bolz, Prof. Dr. Wachtel, Prof. Dr. Hürzeler und Dr. Zuhr in München sowie in kinderzahnärztlicher Gemeinschaftspraxis bei Dr. Isabell von Gymnich in Regensburg | |
2003 | Gründung der „Kinderzahnordination Salzburg“ | |||
2002 | - | 2004 | Curriculum „Kinderzahnheilkunde“ der Akademie Praxis und Wissenschaft, Abschluss mit Zertifikat | |
2005 | Gründungs – und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, seitdem Finanzreferentin der Gesellschaft. Vorsitzende der Prüfungskommission. | |||
Nationale und internationale Referenten- und Autorentätigkeit im Fach Kinderzahnheilkunde. | ||||
Verheiratet, 2 Töchter. |
Nach oben
Prof. Dr. med. dent. Adrian Lussi; dipl. Chem.Ing. ETHZ
Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin,
Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern
Freiburgstrasse 7
CH-3010 Bern
Tel.: +41 (0) 79 272 80 71
Web: www.konszmk.unibe.ch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Risikobasierte Kariesprophylaxe beim Jugendlichen - Was Neues, das auch taugt?
Curriculum Vitae
Prof. Dr. Adrian Lussi, Universitäten Bern (CH) und Freiburg (D)
Studium an der Abteilung für Chemie der ETH Zürich, Diplom in Chemie und Gymnasiallehrerpatent; Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Zürich und Bern, Staatsexamen; diverse Auslandsaufenthalte; 1998 Universitätsprofessor, 2006 – 2017 Direktor der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, Universität Bern; 2011 – 2015 Geschäftsführender Direktor; 2017 Emeritierung; 2017 – 2019 Teilpensum in Lehre und Forschung an der Klinik Zahnerhaltung, Universität Bern; 2018 - Lehrauftrag in Histologie und Pathohistologie der Zähne, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg (D)
Über 500 Publikationen, wovon die meisten in der Datenbank „PubMed“ aufgeführt sind. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Lussi+a
Mitherausgeber von 15 Büchern über Zahnerhaltung, Prävention, Kariesdiagnose, dentale Erosionen, Ernährung, Speichel, Karies, Biofilm.
Einige Auszeichnungen
Kariologie: IADR-Distinguished Scientist Award for Research in Dental Caries,
Yngve Ericsson Preis for Research in Cariology, ORCA-Prize for Caries Research.
Deutscher Preis für Dentalhygiene und Prophylaxe
Teacher of the year, zmk Universität Bern.
Nach oben
Prof. Dr. med. dent. Ulrich Schlagenhauf
Abt. für Parodontologie, Pleicherwall 2, 97070 Würzburg
Tel.: +49 (0)177 25 53 141
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag - Probiotika und Ernährungslenkung - eine klinisch wirksame Ergänzung etablierter Präventionskonzepte?
Curriculum Vitae
1974 | - | 1979 | Studium der Zahnheilkunde in Tübingen | |
1982 | - | 1984 | Graduiertenstudium d. Parodontologie University of Washington Seattle/USA | |
1992 | Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen | |||
1996 | - | 2000 | Privatpraxis für Parodontologie in Stuttgart | |
seit | 2000 | Leiter der Abteilung für Parodontologie am Universitätklinikum Würzburg | ||
2016 | - | 2011 | Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) | |
2020 | im Ruhestand |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Therapie aggressiver und schwerer chronischer Parodontalerkrankungen
- Interferenz parodontaler Erkrankungen mit dem Status der Allgemeingesundheit
- Probiotika und Interferenz der Ernährung mit der Entstehung bakterieller Dysbiosen
Nach oben
Dr. med. dent. Richard Steffen WBA KZM SSO
Oberarzt, Assist. Prof.
Treasurer & Board EAPD
UZB, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin
Mattenstrasse 40
CH 4058 Basel
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Endodontie bei Kindern und Jugendlichen – Smart Materials in der Endodontie
Workshop 1: Endodontie an Milch- und unreifen bleibenden Zähnen
![]() |
![]() |
Curriculum Vitae
- Studium der Zahnmedizin in Basel. Abschluss 1985 mit Staatsexamen
- Dissertation zum Thema «Wachstumstendenzen in frühen Wechselgebiss»
- Schulzahnklinik Amriswil, später Leiter 1985-1991, Privatpraxis seit: 1991,
Mitarbeiter bei Hubertus van Waes Uni Zürich seit 1998, Seit 2004 Lehrauftrag später OA an der KZM Uni Zürich, Leiter des Ausbildungsprograms Lachgassedierung bei der SVK - seit 2004, Councillor und später «Member of the board» EAPD European Academy of Paediatric Dentistry
- Im August 2018 Wechsel an die Kinderzahnmedizin Basel (POH UZB Universität Basel) als Oberarzt / Senior Lecturer
Schwerpunkte meiner wissenschaftlichen Arbeit:
Allg. Kinderzahnmedizin, Stomatologie / orale Pathologie bei Kindern und Jugendlichen, Schmerzkontrolle u. Lachgassedation, Endodontie im Milchgebiss und bei reifenden bleibenden Zähnen
Arbeiten: über 10 Buchbeiträge, eine wissenschaftliche Internet-Plattform (Stomatopedia.com) und über 60 wissenschaftliche Veröffentlichungen, wissenschaftlicher Beirat in 4 zahnmedizinischen Zeitschriften.
Nach oben
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Tel.: +43 (0) 676 600 1770
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag - Das Frontzahntrauma - aktuelle Konzepte der Primärversorgung
Workshop - Traumatologische Fälle aus der kinderzahnmedizinischen Praxis
![]() |
![]() |
Curriculum Vitae
seit | 2017 | Oberarzt und Leiter der Ambulanz der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Medizinische Universität Wien | ||
2013 | - | 2017 | Oberarzt im Bereich für Studentische Ausbildung (Unit), Leiter der Allgemeinen Ambulanz der Universitätszahnklinik Wien | |
2012 | - | 2013 | Stellvertreter des Ärztlichen Direktors des Zahnambulatoriums der Danube Private University (DPU), Krems | |
2012 | - | 2013 | Oberarzt im Zentrum für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Danube Private University (DPU), Krems | |
2006 | - | 2012 | Leitung Praxisgemeinschaft für Zahnheilkunde Torhaus, Berlin | |
1997 | - | 2005 | Mitglied der Geschäftsleitung der Zahnkliniken Medeco, Berlin | |
1995 | - | 2005 | Niederlassung in der Ärztegemeinschaft Medeco, Berlin | |
1993 | - | 1995 | Vorbereitungsassistent Praxis Dr. Bender, Badenweiler | |
1992 | Staatsexamen Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
Nach oben
Privatordination für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Josefstädterstraße 74, 1080 Wien
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tagesseminar Team: „Ein erfolgreiches Team in der Kinderzahnbehandlung“ – was braucht´s dazu?
![]() |
|
Curriculum Vitae
1981 | - | 1987 | Studium der Humanmedizin in Wien | |
1988 | Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde | |||
1994 | Diplom zum Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | |||
1998 | Diplom zur Biofeedback -Therapeutin bei der Österr. Ges. f. Biofeedback und Psychophysiologie | |||
2007 | Diplom für zahnärztliche Hypnose und Kommunikation bei der ÖGZH | |||
2008 | Curriculum "Kinder- und Jugendzahnheilkunde" bei der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, Akademie Praxis und Wissenschaft. Abschluss mit Zertifikat. |
|||
seit | 2009 | Prüfungskommission zur Prüfung der Absolventen des Kompaktkurses in der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde |
||
seit | 2013 | Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde und Lehrtätigkeit in derselben | ||
seit | 2016 | Associate Member der E.A.P.D, European Academy of Paediatric Dentistry |
Nach oben