Referenten und Themen

Kuhlertstraße 16
52525 Heinsberg, Deutschland
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Workshop 6 (Team): Ein Unglück kommt selten allein….und ein Kind auch nicht! - Was tun mit den Eltern in der kinderzahnärztlichen Behandlung?
Selbstständige Zahnärztin, Tätigkeitsschwerpunkte Kinderzahnheilkunde und zahnärztliche Hyp-nose, Zertifizierung DGKiZ und zahnärztliche Hypnose DGH, DGZH.
Trainerin und Supervisorin der DGZH, Begründerin des Konzeptes der „Ritualisierten Verhaltens-führung in der Kinderzahnheilkunde“, Referentin auf nationalen und internationalen Tagungen, bei Kammern, Akademien und Universitäten, Leiterin der Fortbildungsakademie „Medisuccess“, und Organisation des Internationalen Kongresses für Hypnose und Kommunikation auf Gozo/ Malta „allesgozo“
Nach oben


Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde
Master of Medical Education
Universitätszahnklinik Wien GmbH
Sensengasse 2a, 1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 40070-2801
Fax: +43 (0)1 40070-2809
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Kreidezähne 2020 - ein Update MIH
Workshop 2: Molaren Inzisiven Hypomineralisation – Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
![]() |
![]() |
Curriculum Vitae
1997 | - | 2002 | Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland | |
2002 | Staatsexamen und Approbation | |||
2003 | Promotion | |||
2012 | Habilitation | |||
2013 | - | 2015 | Postgradualer Studiengang Master of Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg | |
2015 | Master of Medical Education (MME) | |||
2003 | - | 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland | |
2014 | Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien | |||
seit | 2015 | Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Direktorin der Klinik für Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien |
Nebentätigkeiten:
- Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK)
- Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ)
- Councillor des Landes Österreich bei der European Association of Paediatric Dentistry (EAPD) für die Österreichische Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK)
- Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Innovative Zahnmedizin


Kinder- und Jugendzahnmedizin
Praxisgemeinschaft zum Seefeldtor
Seefeldstrasse 40, 8008 Zürich
Tel.: +41 (0) 260 22 44
Fax.: +41 (0) 260 22 45
Web: www.kinderzahnizuerich.ch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Workshop 1: Traumatologische Fälle aus der kinderzahnmedizinischen Praxis
![]() |
Curriculum Vitae
12.06.2008 | Staatsexamen Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz | |||
01.08.2008 | - | 31.08.2009 | Assistenzzahnärztin allgemeine Zahnmedizin in Freiburg i. Br. | |
01.09.2009 | - | 30.09.2010 | Assistenzzahnärztin Schulzahnärztlicher Dienst in Zürich | |
20.09.2010 | - | 30.09.2012 | Postgraduate-Studentin in der Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin im Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich | |
06.01.2012 | Promotion Universität Zürich | |||
01.10.2012 | - | 31.05.2019 | Oberärztin in der Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin im Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich | |
01.06.2019 |
Externe Dozierende Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin im Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich |
Nach oben
Claudiaplatz 3, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0) 650 69 31 506
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Workshop 4: Der gesunde Kindermund - entwicklungsbiologische Aspekte
![]() |
Curriculum vitae
Mathilde Furtenbach studierte Psychologie und Pädagogik und absolvierte eine Montessori-Pädagogik-Ausbildung. 1975 schloss sie in Innsbruck ihre Logopädie-Ausbildung ab und widmet sich seither intensiv der der Myofunktionellen Therapie (MFT). Seit 1998 ist sie zertifizierte Myofunktionstherapeutin. Als Mitglied des Arbeitskreises für Myofunktionelle Therapie/orofaziale Dysfunktionen gestaltete sie von Anfang an die Weiterentwicklung der MFT wesentlich mit und widmet sich ihr noch heute mit großem Interesse.
Mathilde Furtenbach war 35 Jahre in eigener logopädischer Praxis in Innsbruck mit den Schwerpunkten Prävention, Diagnostik und Myofunktionelle Therapie mit Kindern und Erwachsenen tätig. Sie ist eine kritische und unabhängige Beraterin für Fragen rund um den Schnuller und Lutschgewohnheiten.Ihre praktische Tätigkeit wurde stets begleitet von vielseitiger Dozenten-, Fortbildungs-, und Vortragstätigkeit in Österreich, Südtirol/Italien, Deutschland und der Schweiz bei Logopäden, Sprachheilpädagogen und Stillberaterinnen.
Ein Schwerpunkt in der MFT ist für sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Zahnärzten, Kinderzahnärzten, Kieferorthopäden, Still-und Laktationsberaterinnen, Hebammen und Sprachheilpädagogen.
Wissenschaftliche Tätigkeit: Publikationen in Herausgeberwerken und Zeitschriften wie Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie (IOK, Thieme), HEBAMMENInfo, Laktation und Stillen etc., außerdem ist sie Herausgeberin und Mitautorin der folgenden Bücher:
- Furtenbach M, Adamer I: Myofunktionelle Therapie kompakt II – Diagnostik und Therapie (Präsens Verlag Wien, 2016)
- Furtenbach M., Adamer I., Specht-Moser B. (Hg.): Myofunktionelle Therapie kompakt I – Prävention (Präsens Verlag Wien, 2013)
- Furtenbach M: Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung" (Präsens Verlag Wien, 2007).
Nach oben
St. Peter Pfarrweg 30, 8042 Graz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Lecker essen - besser zuhören! Mit dem Vortrag von Fr. Dr. Pfaller zum Thema: "Was tut sich noch im Kindermund? Leitsymptome orofacialer Dysfunktionen" liefern wir Ihnen Nahrung für Geist und Körper!
![]() |
Curriculum vitae
Logopädische Zusatzqualifikationen:
Orofaciale Regulationstherapie und Neuromotorische Entwicklungstherapie nach R. Castillo Morales
Therapieschwerpunkte:
- Störungen und Syndrome des orofacialen Systems
- Myofunktionelle bzw. orofaciale Störungen und Dysfunktionen
- Störungen im Bereich der Nahrungsaufnahme bei kleinen Kindern
- Spracherwerbsstörungen
- Sprechstörungen
Logopädin
Lange Gasse 74, 1080 Wien/Austria
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 (0) 699 10 880 033
Web: www.jurek-schick.at
Workshop 4: Der gesunde Kindermund - entwicklungsbiologische Aspekte
![]() |
Curriculum vitae
Alexandra Jurek-Schick absolvierte die Ausbildung zur Logopädin am AKH, HNO-Universitätsklinik in Wien. 1993 übernahm sie dort die Fachbereichsleitung Logopädie und war Stationsassistentin bis 2002.
An der Universitätsklinik war sie mitverantwortlich für die Etablierung der klinisch- logopädischen Diagnostik und Therapie bei oropharyngealen Dysphagien.
Seit 1995 ist sie freiberuflich in eigener Praxis mit folgenden therapeutischen Schwerpunkten tätig: myofunktionelle Therapie, Stimmstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen, ihre Unterrichtstätigkeiten im Fach „Logopädie – orofaziale Dysfunktionen und Myofunktionelle Therapie“ hat sie als Lektorin an verschiedenen Fachhochschulen in Österreich, und in Italien (Bozen, Südtirol) durchgeführt Alexandra Jurek-Schick organisierte die beiden ersten österreichischen Logopädie Kongresse in Wien 2004 und 2007 am AKH-Wien.
Seit 2013 ist sie Schriftführerin im Vorstand der Österreichische Gesellschaft für Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie (ÖGLPP)
2016 hat sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen Martina Gruber und Frani Bamer die interdisziplinäre Fortbildungsreihe Kieferorthopädie - Logopädie mit Möglichkeiten zum interdisziplinären Fachaustausch gegründet.
Neben ihrer Tätigkeit in der Logopädischen Praxis und als Dozentin hält Vorträge, Workshops und Seminare zum Thema Orofaziale Dysfunktionen und Myofunktionelle Therapie, in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland
Wissenschaftliche Tätigkeit: Mitautorin des Buches „Oropharyngeale Dysphagien“, erschienen im Thieme Verlag.
Nach oben


Trainer und Coach
Nordfeldstr. 18 A
30459 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 43 83 868
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Workshop 6 (Team): Der Mitarbeiter als Markenbotschafter in der Praxis
Abschluss an der Hotelberufsfachschule Bad Reichenhall
Ausbildung zum Restaurantfachmann im Hotel Palace Berlin
Leistungspsychologie Tracy - College Deutschland
Trainerausbildung, Neuland – Moderation
Typenpsychologie (C.G. Jung), Tracy - College Deutschland
Chef de Rang, Feinkost Käfer, München
Operations - Manager, Julia’s Bar & Grill, Vernon B.C., Kanada
Managing Director, Restaurant Papillote, Vancouver B.C., Kanada
Restaurantleiter, Mövenpick Café Kröpcke, Hannover
Restaurantleiter, Landschaftliches Haus, Sylt
Restaurantleiter, Restaurant Glapfhof, Reit im Winkl
Operations-Manager, Hübsch & Koch Gruppe, System-Gastronomie
Verkaufstrainer Management Institut Ruhleder, Bad Harzburg
Seit 1993 selbständig als Referent und Trainer in den Bereichen
Kommunikation, Motivation, Führung und Verkauf.
Nach oben
Prof. Dr. med. dent. Adrian Lussi; dipl. Chem.Ing. ETHZ
Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin,
Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern
Freiburgstrasse 7
CH-3010 Bern
Tel.: +41 (0) 79 272 80 71
Web: www.konszmk.unibe.ch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Risikobasierte Kariesprophylaxe beim Jugendlichen - Was Neues, das auch taugt?
Curriculum Vitae
1973 | - | 1974 | Lehrer Primarschule Luthern (Lu) | |
1974 | - | 1979 | Studium an der Abteilung für Chemie der ETH Zürich, Diplom in Chemie | |
1979 | - | 1981 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich, Ab-teilung für Chemie | |
1978 | - | 1983 | Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Zürich und Bern, Staatsexamen | |
1979 | Gymnasiallehrerpatent, Hauptfach Chemie | |||
1986 | - | 1987 | Nationalfondstipendium für einen Forschungsaufenthalt in Chapel Hill, USA (Visiting Research Assistant Professor) | |
1993 | Habilitation (Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin) |
Nach oben

Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im Kompetenzzentrum für MKG-Chirurgie und Jugendzahnheilkunde -Donauspital Wien,
Mitarbeit im Praxisteam „Zahnärzte im Achten“
Ferrogasse 48/3
1180 Wien
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tagesseminar Team: „Ein erfolgreiches Team in der Kinderzahnbehandlung“ – was braucht´s dazu?
![]() |
Curriculum Vitae
1987 | - | 1989 | Ausbildung zur Fachärztin für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde an der Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik Wien |
|
2005 | Gründungsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde | |||
2011 | - | 2014 | Interimistische Leitung der Wiener Jugendzahnklinik | |
2013 | Lachgaskurs in Wien | |||
seit | 1993 | Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen – ehemals Jugendzahnklinik Wien | ||
seit | 2001 | Mitglied der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Zahntrauma | ||
seit | 2012 | Moderatorin des kinderzahnheilkundlichen Qualitätszirkels Wien | ||
seit | 2014 | Tätigkeit im Kompetenzzentrum für MKG-Chirurgie und Jugendzahnheilkunde - Donauspital, Schwerpunkt: Behandlung mit hypnotischer Verhaltensführung | ||
seit | 2016 | Mitarbeit im Praxisteam „Zahnärzte im Achten“ in Wien | ||
SEIT | 2016 | Associate Member der E.A.P.D., European Academy of Paediatric Dentistry |
Nach oben
Prof. Dr. med. dent. Ulrich Schlagenhauf
Abt. für Parodontologie, Pleicherwall 2, 97070 Würzburg
Tel.: +49 (0) 931 20 172 620
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag - Probiotika und Ernährungslenkung - eine klinisch wirksame Ergänzung etablierter Präventionskonzepte?
Curriculum Vitae
1974 | - | 1979 | Studium der Zahnheilkunde in Tübingen | |
1982 | - | 1984 | Graduiertenstudium d. Parodontologie University of Washington Seattle/USA | |
1992 | Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen | |||
1996 | - | 2000 | Privatpraxis für Parodontologie in Stuttgart | |
seit | 2000 | Leiter der Abteilung für Parodontologie am Universitätklinikum Würzburg | ||
2016 | - | 2011 | Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Therapie aggressiver und schwerer chronischer Parodontalerkrankungen
- Interferenz parodontaler Erkrankungen mit dem Status der Allgemeingesundheit
- Probiotika und Interferenz der Ernährung mit der Entstehung bakterieller Dysbiosen
Nach oben
Dr. med. dent. Richard Steffen WBA KZM SSO
Oberarzt, Assist. Prof.
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin
Universität Basel
Mattenstrasse 40
CH 4058 Basel
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Milchzahnendodontie- Smart Materials in der Endodonie
Workshop 3: Ein Nachmittag zum Thema Milchzahnendodontie. Intensivtraining für Praktiker
![]() |
![]() |
Curriculum Vitae
-
Studium der Zahnmedizin in Basel. Abschluss 1985 mit Staatsexamen.
-
Dissertation zum Thema «Wachstumstendenzen in frühen Wechselgebiss».
-
Schulzahnklinik Amriswil, später Leiter 1985-1991, Privatpraxis seit: 1991,
-
Mitarbeiter bei Hubertus van Waes Uni Zürich seit 1998, Seit 2004 Lehrauftrag
später OA an der KZM Uni Zürich, Leiter des Ausbildungsprograms Lachgassedierung bei der SVK -
seit 2004, Councillor und später «Member of the board» EAPD European Academy of Paediatric Dentistry
-
Im August 2018 Wechsel an die Kinderzahnmedizin Basel
als Oberarzt / Assistent. Prof. Kinderzahnmedizin
Schwerpunkte meiner wissenschaftlichen Arbeit:
Allg. Kinderzahnmedizin, Stomatologie / orale Pathologie bei Kindern und Jugendlichen, Schmerzkontrolle u. Lachgassedation, Endodontie im Milchgebiss und bei reifenden bleibenden Zähnen.
Arbeiten: mehrere Buchbeiträge, wissenschaftliche Internet-Plattformen und über 50 wissenschaftliche Veröffentlichungen, zahlreiche Vorträge im In-und Ausland, wissenschaftlicher Beirat in 4 zahnmedizinischen Zeitschriften.
Nach oben
Assoz. Prof. PD Dr. Volker Strenger
Universitätsklinik für KInder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz
8036 Graz, Auenbruggerplatz 34/2
Tel.: +43 (0) 699 19 488 250
E-Mail.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag: Antibiotische Therapien in der Zahnheilkunde aus Sicht der Pädiatrie
Agentur Happy&Ness G.m.b.H.
A-1030 Wien, Ölzeltgasse 1B/3
Tel.: +43 (0) 1 71 27 590-20, Fax -99
Web: www.happyundness.at
Vorträge & Moderationen www.roman-szeliga.com
Vortrag - Patientenkommunikation: Keep smiling!
![]() |
Curriculum Vitae
1982 | - | 1990 | Medizinstudium an der Uni Wien | |
1990 | - | 1991 | Ärztliche Tätigkeit im KH St. Elisabeth u. an der Uniklinik Wien | |
1991 | - | 2000 | Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie & Diabetologie im Hanuschkrankenhaus der WGKK | |
1991 | Mitgründung des Vereins CliniClowns, die Ärzte des Lachens | |||
1997 | Gründung der Eventagentur I.D. – die Creativfabrik | |||
2001 | - | 2003 | Health Care Director bei Johnson & Johnson Med. Austria | |
2003 | Gründung der Event- und Kommunikationsagentur Happy&Ness GmbH | |||
seit | 2007 | Moderator, Vortragender und Trainer, Lehrbeauftragter an der GSA Academy Berlin, Top-100-Referent bei Speakers Excellence | ||
2013 | Auszeichnung zum Top Speaker of the Year | |||
2016 | Launeus Award Winner |
Nach oben
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Tel.: +43 (0) 676 600 1770
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortrag - Das Frontzahntrauma - aktuelle Konzepte der Primärversorgung
![]() |
Curriculum Vitae
seit | 2017 | Leiter der Ambulanz der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichts-chirurgie, Medizinische Universität, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien | ||
2013 | - | 2017 | Oberarzt im Bereich für Studentische Ausbildung (Unit), Leiter der Allgemeinen Ambulanz der Universitätszahnklinik Wien | |
2012 | - | 2013 | Stellvertreter des Ärztlichen Direktors des Zahnambulatoriums der Danube Private University (DPU), Krems | |
2012 | - | 2013 | Oberarzt im Zentrum für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Danube Private University (DPU), Krems | |
2006 | - | 2012 | Leitung Praxisgemeinschaft für Zahnheilkunde Torhaus, Berlin | |
1997 | - | 2005 | Mitglied der Geschäftsleitung der Zahnkliniken Medeco, Berlin | |
1995 | - | 2005 | Niederlassung in der Ärztegemeinschaft Medeco, Berlin | |
1993 | - | 1995 | Vorbereitungsassistent Praxis Dr. Bender, Badenweiler | |
1992 | Zahnmedizinisches Staatsexamen | |||
1988 | Diplomarbeit an der Abteilung für experimentelle Stomatologie und Biomaterialforschung (Prof. Dr. C. Thierfelder) | |||
1985 | - | 1989 | Studium der Zahnmedizin an der Humboldt-Universität Berlin, Bereich Medizin (Charité) |
Nach oben
Privatordination für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Josefstädterstraße 74, 1080 Wien
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tagesseminar Team: „Ein erfolgreiches Team in der Kinderzahnbehandlung“ – was braucht´s dazu?
![]() |
|
Curriculum Vitae
1981 | - | 1987 | Studium der Humanmedizin in Wien | |
1988 | Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde | |||
1994 | Diplom zum Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | |||
1998 | Diplom zur Biofeedback -Therapeutin bei der Österr. Ges. f. Biofeedback und Psychophysiologie | |||
2007 | Diplom für zahnärztliche Hypnose und Kommunikation bei der ÖGZH | |||
2008 | Curriculum "Kinder- und Jugendzahnheilkunde" bei der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, Akademie Praxis und Wissenschaft. Abschluss mit Zertifikat. |
|||
seit | 2009 | Prüfungskommission zur Prüfung der Absolventen des Kompaktkurses in der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde |
||
seit | 2013 | Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde und Lehrtätigkeit in derselben | ||
seit | 2016 | Associate Member der E.A.P.D, European Academy of Paediatric Dentistry |
Nach oben